Lippsk Platt für: "Man kann sich drehen wie man will, der Hintern bleibt immer hinten."
06. Mai 2023
Samstag, 06. Mai 2023, 14.00 Uhr, Marktplatz Blomberg
Bevor es in Blomberg ein städtisches Kanalnetz gab, musste das Wasser vom Forsthaus über einen Kanal in die Stadt geleitet werden. Der ehemalige Kanalverlauf soll bei diesem Spaziergang erkundet werden.
Der Weg führt vom Marktplatz über die ehemalige „Cöllnische Landstraße“ – der B1 des Mittelalters - Richtung Forsthaus. Von dort geht der Rückweg von der Quelle des ehemaligen Huxwiedebaches entlang des Kanalverlaufs wieder in die Innenstadt hinein.
Der Huxwiedebach, das offene Stadtwasser, entspringt im Wald nordöstlich der Stadt Blomberg. Er fließt an der Sandkuhle vorbei (rechts im Bild) und überquert mit einer Brücke, genannt die "Hohe Rennen", die Kölnische Landstraße (links). Nach dieser Brücke ist der heutige Hohenrenner Weg benannt. Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus der Flurkarte des Landmessers Friemel von 1750.
24. März 2022
Beim Institut für vergleichende Städtegeschichte erschien der Band 15 des Historischen Atlas westfälischer Städte: Blomberg.
Bearbeitet von Ulrich Meier und Heinrich Stiewe.
Das Werk enthält ein 68-seitiges
Textheft und 9 thematische Karten zur Geschichte der Stadt Blomberg in Lippe.
Der Band ist ab sofort für 39,90 Euro im Buchhandel erhältlich.
Mehr Infos zur Veröffentlichung unter Literatur.
25. juli 2021
Dem einem oder anderen ist sicherlich aufgefallen, dass der Heimatverein Blomberg ein neues Vereinslogo hat. Der Hintergrund ist folgender:
Die Stadt Blomberg hat kürzlich ein Satzung verabschiedet, welches die Führung und Verwendung des Blomberger Stadtwappens festlegt. Demnach steht das ursprüngliche Wappen als amtliches Hoheitszeichen ausschließlich der Stadtverwaltung zur Verfügung. Dritten ist die Verwendung des Stadtwappens untersagt.
Dieses betraf auch das "alte" Vereinslogo des Heimatverein Blomberg. Bisher schmückte das aktuelle Blomberger Stadtwappen das Vereinslogo. Eine Lösung war schnell gefunden! Der Heimatverein hat 500 Jahre zurück in die Blomberger Stadtgeschichte geschaut und ist fündig geworden:
Das Siegel erscheint erstmals auf der Gründungsurkunde des Blomberger Klosters (Augustiner-Chorherrensitft) von 1468 (diese befindet sich im Landesarchiv NRW, Abt. OWL in Detmold). Der Stempel kann aber auch schon einige Jahre länger in Gebrauch gewesen sein. Das Siegel zeigt das Bild einer wehrhaften Stadt, eine Stadtbefestigung mit einem zentralen Torturm und insgesamt vier Türmen mit Zinnen, die äußeren sind rund und haben Spitzhelme. Die perspektivisch schräge Stadtmauer links und rechts des Torturms zeigt ein Quadermuster und zwei im 15. Jahrhundert moderne Schlüsselloch-Schießscharten. Über dem Bild der befestigten Stadt befindet sich eine große lippische Rose. Ein kleines Rosenwappen erscheint noch einmal über dem dargestellten Stadttor. Die Umschrift des Siegels lautet:
SIGILLUM ♣ BURGIENSIUM ♣ DE ♣ MONTE ♣ FLORUM
(lateinisch: Siegel der Bürger von Blomberg)
Die schwarz-weiße Abbildung zeigt den Siegelstempel gespiegelt - so würde ein Abdrucks davon aussehen.
Nach diesem Spiegelbild wurde im Jahr 1915 das Blomberger Stadtwappen gestaltet, welches dann auch bis 1971 verwendet wurde. Dann wurde das heutige, jedem bekannte, Wappen zum offiziellen Stadtwappen.
Vielen Dank an das Blomberger Stadtarchiv für die Bilder des Siegel-Stempels!
Der Heimatverein Blomberg e.V. Ist der Meinung, dass dieses Vereinslogo sehr gut widerspiegelt, was der Verein im „Schilde führt“: Die Blomberger Stadtgeschichte.
16. Juli 2021
Die historische Schuhmacherwerkstatt des Heimatverein Blomberg e.V. ist im neuem Wegweiser zu den Museen in Ostwestfalen-Lippe "Museen in Bewegung" erschienen.
Sie finden unser Museum auf der Seite 26. Herausgebeber des Wegweisers ist die "MUSEUMINITIATIVE in Oswestfalen-Lippe"
In der Museumslandschaft Ostwestfalen-Lippe findet man traditionsreiche Häuser und Neugründungen, Museen von europäischem Rang, Stadtmuseen mit ambitionierten Ausstellungsprogrammen, viele ehrenamtlich getragene und liebevoll betreute Einrichtungen, die im Leben ihrer Gemeinden einen hohen Stellenwert besitzen, und zahlreiche kostbare Privatsammlungen, die von ihren Besitzer*innen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Den Wegweiser können sie hier downloaden.
Eine Print-Version erhalten sie in der Blomberger Stadtbücherei.
18. April 2021
Werner Zahn, Vorstand Heimatverein Heiligenkirchen und Fachstellenmitglied "Mundart und Brauchtumspflege im Lippischen Heimatbund, empfiehlt einen Lippisch Platt -Kurs im Internet, für alle, die die Sprache erlernen oder auffrischen möchten.
Am 20.April 17.00 Uhr-18.00 Uhr hält Werner Zahn einen Videovortrag „Unser Lippisch Platt“. Wer sich ihn ansehen möchte muss sich bis zum 12. April bei info@lippischer-heimatbund.de anmelden.
18. April 2021
Die Pandemie hat die Aktivitäten des Heimatvereins gestoppt und alle geplanten Veranstaltungen fanden nicht statt.
Doch gibt es zum Glück einige Möglichkeiten, um sich historisch mit Freude zu betätigen. In der Gruppe der Social Media-Palttforrm Facebbok „Wenn du in Blomberg aufgewachsen bist“, werden alte Fotos und Bilder von Blomberg gezeigt und erklärt.