Samstag, den 14. Juni oder Samstag, den 21. Juni 2025

Hermannsdenkmal

Besuch des Besucherzentrums „Hermanneum“ am Hermannsdenkmal

 

Führung von Cornelia Müller-Hisje

 

Informationen zum geplanten Besuch teilen wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung mit.


Donnerstag, den 08. Mai 2025, 19.30 Uhr

Stadtbücherei Blomberg, Kuhstraße 16

40 Jahre organisierte Höhlenforschung in Lippe 

 

Vortrag von Uwe Feiert

 

Im Jahre 1985 fanden sich in Schlangen 7 Höhleninteressierte zusammen und beschlossen, einen Verein zu gründen - Die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Lippe, kurz AGHKL.

War es anfangs nur das Abenteuer was uns antrieb, nahm die Forschung mit der Zeit einen immer größeren Raum ein.

 

Uwe Feiert, eines der Gründungsmitglieder, blickt zurück auf 40 Jahre AGHKL."


Donnerstag, den 10. April 2025, 19.30 Uhr

Stadtbücherei Blomberg, Kuhstraße 16

Kriegsende/Zeitenwende – Blomberg 1945

 

Vortrag von Stadtarchivar Dieter Zoremba

 

Mit dem Einmarsch amerikanischer Truppen Anfang April 1945 (vor nunmehr 80 Jahren) war für die Menschen in der Stadt nicht nur der Krieg zu Ende, auch der Nationalsozialismus hatte sein Ende gefunden. Der Vortrag beleuchtet die Situation in der Stadt, in der sich bei Kriegsende ca. 3.000 Menschen aus dem Rheinland, viele Flüchtlinge aus dem Osten, ca. 1.500 sogenannte Displaced Persons aus dem Baltikum und einige Hundert ehemalige Zwangsarbeiter/innen und Kriegsgefangene befanden.

Dieter Zoremba geht der Frage nach, wie die NS-Herrschaft gleichsam über Nacht 'verschwand' und die neue, demokratische Ordnung etabliert wurde.

Es "verschwanden" Straßenschilder: die Adolf- Hitler-Straße wurde wieder zur Ulmenallee. Der Hitler- Gedenkstein vor der Schießhalle und der Horst-Wessel- Gedenkstein in der Weinbergskuhle waren plötzlich nicht mehr da.

Was passierte in der Politik, in der Verwaltung und in der Blomberger Stadtgesellschaft allgemein?

Gab es eine Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit, gab es Zeichen von Schuld und Verantwortung?

Der Vortrag fragt nach Kontinuitäten und Brüche im politischen und gesellschaftlichen Leben Blombergs und versucht Antworten auf die Frage, wie die Blomberger/innen die nationalsozialistische Vergangenheit bewerteten und "verarbeiteten".


Sonntag, 02. März 2025

Gemeindehaus der ref. Kirche

6. Stadtgespräch „So erzählt Blomberg“

Eine Veranstaltung von Blomberg Marketing e.V. und dem

Heimatverein Blomberg e.V.

 

Leitung: Hannelore Budde

 

Teilnahmegebühr: 5,- €

 

Blomberg steckt voller Geschichte und Geschichten. Dönekes und

kuriose Geschichten, die im Ort passierten, sind das

Gesprächsthema dieser Veranstaltung.

 

Thema sind die Blomberger Treffpunkte:

Der Marktplatz

Der Dreschschuppen

Das Freibad

 

 

Voranmeldung: Tel. 05235-5028342, Blomberg Marketing e.V.